Das Grobterminprogramm ist mehr als nur ein Zeitplan – es ist das Rückgrat eines erfolgreichen Bauprojekts. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten wie Bauherren, Planer, Behörden und externe Dienstleister genau wissen, wann und wie ihre Aufgaben zu erledigen sind. Nur durch eine durchdachte Planung lassen sich die vielen Interessen und Abhängigkeiten im Bauprozess harmonisieren.
Welche Parteien sind betroffen?
Ein Bauprojekt bringt viele verschiedene Parteien zusammen, die alle aufeinander abgestimmt werden müssen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Stakeholder:
- Bauherrschaft
Oft mehrere Abteilungen wie Finanzen, Projektleitung, Sicherheit, IT, Design, Marketing - Planer
Architekt, Fachplaner (Heizung, Lüftung, Elektro, Sanitär), Bauingenieur, Brandschutzplaner - Behörden
Bauämter, Umweltbehörden, Amt für Arbeit, Brandschutz- und Verkehrssicherheitseinrichtungen, Kantone, Bund - Umgebung
Nachbarn, Anwohnervereine, politische Vertretungen, Bevölkerung - Externe Partner
Fachunternehmen, Zulieferer, Dienstleister
Alle Beteiligten müssen ihre Aufgaben und Meilensteine im Grobterminprogramm verankert sehen. Dies schafft Klarheit, reduziert Missverständnisse und ermöglicht eine zielgerichtete Projektumsetzung.
Falls du zu einer dieser Gruppen gehörst, interessiert dich wahrscheinlich auch diese Folge zum Thema Grobterminprogramm in unserem Podcast:
Wichtige Meilensteine im Bauprojekt
Die Einhaltung der Meilensteine ist für den Projekterfolg essenziell. Sie geben den Baufortschritt vor und helfen, den Überblick über das Gesamtprojekt zu behalten. Hier sind zentrale Meilensteine, die sich mit den SIA-Phasen verknüpfen lassen:
- Abschluss der Machbarkeitsstudie (Phase 21)
Dieser Meilenstein definiert, ob das Projekt machbar und finanziell realisierbar ist. - Abschluss des Auswahlverfahrens (Phase 22)
Hier wird entschieden, in welcher Form man das Projekt weiterverfolgt. - Ende der Bauprojekt-Phase (Phase 32)
Das detaillierte Bauprojekt wird abgeschlossen und als Baugesuch bei den Behörden eingereicht. - Bewilligungsverfahren (Phase 33)
Die Behördengenehmigungen sind das finale Ziel. In einem ersten Schritt erhält man die Baubewilligung mit Auflagen. Diese Auflagen gilt es vom Planerteam abzuarbeiten um die Baufreigabe zu erwirken. - Ausschreibung und Vertragsvergabe (Phase 41)
Die Wahl der ausführenden Unternehmen und Zulieferer – eine zentrale Aufgabe für den Baufortschritt. - Fertigstellung der Ausführungsplanung (Phase 51)
Detaillierte Pläne für alle Gewerke sind abgeschlossen und die Realisierungsphase kann beginnen. - Baubeginn (Phase 52)
Hier startet die tatsächliche Bauausführung – ein Meilenstein, der für alle sichtbar ist. - Inbetriebnahme (Phase 53)
Das Projekt wird offiziell an den Bauherrn übergeben, alle Systeme sind getestet und betriebsbereit.
Zusätzliche Herausforderungen im Grobterminprogramm
Neben den standardmässigen Planungsproblemen gibt es oft weitere Herausforderungen, die den Zeitplan gefährden können. Diese Faktoren sind oft schwer vorhersehbar und erfordern schnelles und flexibles Handeln:
- Änderungswünsche des Bauherrn: Sie können den gesamten Bauablauf verändern und das Terminprogramm ins Wanken bringen.
- Planungsfehler: Entdeckte Planungsfehler können eine komplette Neustrukturierung der Zeitschiene erfordern.
- Lieferengpässe bei Materialien: Speziell bei Renovierungen und Umbauten stellen Lieferverzögerungen eine erhebliche Herausforderung dar.
- Unerwartete Baustellenbedingungen: Überraschende Gegebenheiten vor Ort, wie schwierige Bodenverhältnisse, führen oft zu massiven Zeitverzögerungen.
- Mangel an qualifiziertem Personal: Dieser Faktor kann den Baufortschritt erheblich bremsen, insbesondere in der heutigen Zeit des Fachkräftemange
Risikomanagement und Flexibilität
Das Grobterminprogramm spielt eine zentrale Rolle bei der Risikominimierung. Eine Verzögerung kann massive Folgen haben – insbesondere, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation darauf angewiesen ist, pünktlich in den neuen Räumlichkeiten zu arbeiten. Eine klare Kommunikationsstruktur und die Fähigkeit, flexibel auf unerwartete Änderungen zu reagieren, sind hierbei von entscheidender Bedeutung.
Fazit
Das Grobterminprogramm ist der Anker, der alle Projektbeteiligten an den gleichen Zeitplan bindet und sicherstellt, dass das Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird. Alle Parteien – von der Bauherrschaft über die Planer bis hin zu den Behörden – müssen im Grobterminprogramm integriert sein, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.

Dieser Artikel ist Teil des LinkedIn-Newsletters “Herkulesaufgabe Bauherrschaft”:
https://www.linkedin.com/newsletters/herkulesaufgabe-bauherrschaft-7167430338367942656